interaktiver Online-Workshop

Emotionale Kompetenz

Ein guter und gesunder Umgang mit Emotionen im Arbeitskontext ist unfassbar wichtig. Und doch lernt man es nirgendwo so richtig ...

von Christian

Der Workshop "Emotionale Kompetenz" für den LBV wird natürlich wieder durch die wundervollen Vogel-Fotos aufgehübscht (Rosl Rößner)

Gefühle und Arbeit – passt das zusammen? 🤔
Was sind Gefühle eigentlich, und wofür braucht man die? ♥️
Wie kann ich lernen, konstruktiv mit Gefühlen umzugehen? 🌱

 

Mit diesen Fragen (und vielen mehr) haben wir uns im gestrigen Workshop zum Thema Emotionale Kompetenz beschäftigt.

Und wenn man selbst keine Idee hat, was tut man dann?

Wir fragen natürlich zuerst mal den Dalai Lama 🤣

Stell dir vor, der Dalai Lama lebt dein Leben… Was würde er anders machen?

In diesem Workshop waren wir wieder sehr interaktiv auf unserem Miro Board unterwegs -mit vielen Bildern, Diagrammen, Geschichten und Erklärungen.

Alles, was uns hilft, dieses große, schwammige Thema "Gefühle und Emotionen" besser zu verstehen und einen Zugang zu finden:

Die "Emotionale Kompetenz" wird unterteilt in die vier Teilbereiche "Emotionale Intelligenz, Emotionale Regulation, Empathie und Emotionale Führung"

Natürlich mit jeder Menge Interaktivität, in gemeinsamen Brainstormings, Gruppendiskussionen und Fragerunden.

Ganz besonders intensiv war unsere Partnerübung "den emotionalen Rucksack leeren" -  oder, wie ich es auch gerne nenne:

emotional auskotzen 🤮 und den Kotzeimer halten 🪣

Die Partnerübung "den emotionalen Rucksack entladen" ist unglaublich mächtig - braucht aber auch eine große Portion Mut!

Wir alle finden es immer besonders spannend und herausfordernd, im professionellen Arbeitskontext über Emotionen zu sprechen.

Umso mehr hat mich die Offenheit und Bereitschaft der über 50 Teilnehmenden vom LBV beeindruckt. 🐦

Ihr habt Euch mit Neugier, Ernsthaftigkeit und Enthusiasmus auf dieses schwierige Thema eingelassen 🎁

Großen Respekt und herzlichen Dank an Euch alle! 👏

  Zurück zur Newsübersicht

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 7.

Weitere Beiträge

von Christian

interaktiver Online-Workshop

Emotionale Kompetenz

Ein guter und gesunder Umgang mit Emotionen im Arbeitskontext ist unfassbar wichtig. Und doch lernt man es nirgendwo so richtig ...

Weiterlesen …

von Christian

Mein Burnout-Trigger

Die letzte Bundestagswahl hat mich in den Burnout gestürzt

Ich teile meine Burnout-Geschichte mit Dir. Falls Du Dich gerade überfordert und hilflos fühlst, darfst Du Dir gerne Unterstützung suchen!

Weiterlesen …

von Christian

interaktiver Online-Workshop

Kommunikation und Konfliktmanagement

Wir erarbeiten uns gute Kommunikation und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Weiterlesen …

von Christian

Machtstreben verstehen

Nach Macht strebt, wer sich machtlos fühlt

Wieso gibt es eigentlich machtgierige Menschen? Und wie sollte man mit ihnen umgehen?

Weiterlesen …

von Christian

interaktiver Online-Workshop

Qualitäten einer guten Führungskraft

Der interaktive Workshop zu "guter Führung" und Persönlichkeitsmodellen ist viel lebendiger und lehrreicher als eine bloße Vorlesung.

Weiterlesen …

von Christian

Anwendung von agilen Frameworks

Scrum - aber praktisch

Darf man Scrum einfach so ändern? Ich bin überzeugt davon: Ja! Es kommt darauf an, was das Team wirklich braucht!

Weiterlesen …

von Christian

interaktiver Online-Workshop

Stressmanagement und Burnoutprävention

Was ist Stress? Wie gehe ich mit Stress gut um? Was kann ich tun, um chronischen Stress und Burnout zu verhindern?

Weiterlesen …

von Christian

Das 4-V-Modell

Die vier Phasen einer Therapie

Therapie und Coaching haben viele Gemeinsamkeiten. Dieses Modell aus der Psychotherapiepraxis meiner Mutter kann man auch wunderbar fürs Coaching anwenden.

Weiterlesen …

von Christian

Agilität erleben

Scrum-Simulation mit Lego

Mein Team baut eine Stadt mit Lego. Und lernt dabei spielerisch, wie Scrum wirklich funktioniert.

Weiterlesen …

von Christian

Agilität erklärt

Der Agile Baum

Agil wird von vielen gleichgesetzt mit Scrum. Dabei ist Agilität viel mehr: eine Grundhaltung, ein Wertesystem, eine gemeinsame Kultur sowie gemeinsame Prinzipien, auf die dann agile Frameworks und Techniken aufbauen.

Weiterlesen …