Music-XML-Konverter: Text und Akkorde aus MusicXML-Dateien extrahieren
MusicXML ist ein mächtiges Datenformat, um Lieder aus seinem Notationsprogramm zu exportieren und irgendwo anders zu importieren.
Dadurch ist es (fast) die einzige Möglichkeit, Noten zwischen Capella, MuseScore und Sibelius auszutauschen.
Manchmal braucht man aber nicht die Leadsheets (also Noten mit Liedtext und Gitarrenakkorden), sondern zieht stattdessen das Chord-Pro-Format vor - welches dann später in Text über Akkorde weiterkonvertiert werden kann.
Ich möchte dir meine Lieder möglichst einfach als Text mit Akkorden zur Verfügung stellen, ohne alles mühsam abtippen zu müssen.
Dazu habe ich ein Konvertierungsskript geschrieben, welches MusicXML-Dateien auslesen und ins Chord-Pro-Format konvertieren kann.
Dieses Konvertierungs-Tool (getestet mit Capella) kannst du hier verwenden:
MusicXML-Converter
eine kurze Anleitung:
- zuerst muss das Lied in MusicXML exportiert werden. Leider kocht auch hier jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Bei capella 7 klappt es für mich am Besten, wenn ich bei der Export-Maske "nein, ja, nein" auswähle (siehe "Known Bugs" unten).
- Die Music-XML-Datei kannst du dann in die Dropzone ziehen.
- Du kannst einstellen, ob du Liedtext, Akkorde, Taktstriche und Bindestriche ausgegeben haben möchtest. Außerdem kannst du aussuchen, ob du die moll-Akkorde klein und/oder mit -m (also Am, am, a) erhalten möchtest. Und schließlich kannst du noch das Akkordformat festlegen (ich schreibe meine Akkorde immer eindeutig als H und Bb, um von vorneherein alle Missverständnisse auszuschließen).
Flü[A]gel
umgeschrieben auf [A]Flügel
. Das ist zwar rhythmisch nicht ganz korrekt, lässt sich aber leichter lesen und spielen.Bekannte Probleme
1. Gmaj9
wird zu moll: gmmaj9
. Beim Export der MusicXML wird bei der Capella-7-Einstellung "nein, ja, nein" ein Gmaj-Akkord blöderweise als moll-Akkord exportiert. Das ist ein Fehler beim Capella-Export und durch mich leider nicht beeinflussbar
Dieses Problem würde sich theoretisch lösen lassen, wenn man beim Export stattdessen "ja, ja, nein" auswählt.
Allerdings werden dann kleingeschriebene Akkorde wie f#
nicht korrekt zu F#m
exportiert sondern fälschlicherweise als Dur-Akkord: F#
. Das ist (bei meiner Verwendung mit klein geschriebenen moll-Akkorden) noch viel, viel gravierender, weshalb ich das nicht empfehle.
<harmony>
<root>
<root-step>G</root-step>
</root>
<kind text="maj9">minor</kind>
</harmony>
2. Zwischen zusammenhängenden Silben werden Leerzeichen gesetzt: Wenn Silben über mehrere Noten getrennt werden (Gu - - tes
), aber nicht konsequent überall Bindestriche zwischen den Silben gesetzt werden, kann es zu Problemen kommen (siehe Notenbeispiel unten).
Beim Export werden diese Silben dann als Worte identifiziert, nicht als Silben(anfang und -ende). Dadurch werden zwischen zusammenhängenden Silben Leerzeichen gesetzt, die da nicht hin gehören: Gu tes
.
Um das zu verhindern, muss die Silbentrennung korrekt durchgeführt werden (oder die Leerzeichen halt nachträglich rausgelöscht werden )
3. Eine Zeile mit mehreren Stimmen (jeweils mit eigenen Liedtexten) funktioniert noch nicht: Es kommt bisher nur Kraut und Rüben raus. Die zusätzliche Schleife (gehe durch alle Sektionen, durch alle Systeme, durch alle Zeilen, durch alle Stimmen einer Zeile, durch alle Liedzeilen einer Stimme) habe ich mir gespart. Bisher hatte ich diesen Fall lediglich in meinem Lied Christuskind (W5), daher habe ich diesen Sonderfall einfach noch nicht berücksichtigt.
Weitere Beiträge
Hassgedicht auf den Herbst: Mein Herbstgedicht
Meine Mitwirkung an "Bayerns längstem Herbstgedicht" war vielen wohl zu negativ "eingefärbt" und wurde zensiert.
Endlich ein Stagepiano: Neues E-Piano - Neuer off-Beat: Hearts
Nach reiflichen Überlegungen habe ich mir endlich ein Stage-Piano von Kawai geleistet.
Katzenbesuch: Ne hübsche Mieze im Bett
Ich habe einen kleinen Kater auf der Straße gefunden... und natürlich direkt eingesammelt. Mittlerweile ist er wieder wohlbehalten zurück bei seiner Familie.
Einen Kommentar schreiben